
Gastbeitrag von Daniel Schmutz, Head of Channel & Marketing Alps bei Trend Micro
Eine neue Studie bestätigt, dass Ransomware (Erpresser-Software) und Phishing (Diebstahl von Anmeldedaten) zu den aktuell wichtigsten Cyberbedrohungen zählen. Wie können sich Unternehmen davor schützen?

Unabhängige Vertriebe und der Versicherungsvertrieb haben die Chance mit „Beratungsqualität“ und „Kundenzentrierung“ sich gegenüber Mitbewerbern, ohne die oft übliche Reaktion „Preisreduktion“, zu differenzieren. Klassische Beratungssysteme stoßen beim Thema Kundenzentrierung allerdings rasch an ihre Grenzen, da sie nicht in der Lage sind Risiken, Präferenzen oder auch Wünsche und Träume der Kundinnen und Kunden darzustellen.

Gut gepflegte Kundenbeziehungen sind das A und O - vor allem in der Versicherungsbranche. Das Wichtigste daran ist die Beratung, doch leider nimmt diese oftmals nur wenig Zeit der Gesamttätigkeit einer Versicherungsmaklerin oder eines Versicherungsmaklers ein. Administrative Tätigkeiten und Kundenfragen zu bestehenden Verträgen können dazwischenkommen.

Die digitale Kundenverwaltung in der Versicherungsbranche bringt nicht nur den Versicherungsunternehmen und Maklerinnen und Maklern Vorteile wie beispielsweise die Zeitersparnis. Denn auch Versicherungskundinnen und Kunden haben immer mehr das Bedürfnis nach dem Überblick ihrer Leistungen auf Knopfdruck.

Laut einer aktuellen Studie von Ernst & Young legen Versicherungsunternehmen in Sachen Digitalisierung vor allem ihren Fokus auf eine Simplifizierung der internen Prozesse. Das soll vor allem Maklerinnen und Maklern den Vorteil bieten, dass sie Informationen mit einem Knopfdruck überall dort hinterlegen, wo sie benötigt werden. Versicherungskundinnen und –kunden sollen wiederum ihre Daten und Leistungen schnell und einfach einsehen können.

Die Lösung liegt oft näher, als man annimmt. Denn um zu erfahren, wie zufrieden Ihre Kundinnen und Kunden mit Ihren Leistungen, Services und Angeboten sind, sind Zufriedenheitsumfragen ein ideales Tool. Statt also zu spekulieren, fragen Sie doch einfach direkt nach. Warum Sie Zufriedenheitsumfragen regelmäßig machen sollten und wie Sie diese am einfachsten abwickeln, wir haben eine Übersicht für Sie.
Warum Sie Zufriedenheitsumfragen machen sollten

Die Digitalisierung hat das Kundenverhalten nun auch in der Versicherungsbranche stark verändert, die neuen Technologien eröffnen neue Chancen, jedoch nicht nur im Kundenkontakt.

Eine Studie von Accenture zeigt, was Kundinnen und Kunden sich von Ihren Versicherungsanbietern beziehungsweise ihren Versicherungsmaklerinnen und -maklern erwarten.* Vor allem in einem konkreten Schadensfall, in dem die Kundinnen und Kunden explizite und schnelle Unterstützung brauchen, ist es wichtig, die Zufriedenheit zu wahren. Wie das funktioniert und auf was Versicherungskundinnen und -kunden laut eigenen Aussagen besonderen Wert legen, das haben wir Ihnen hier zusammengefasst.